Babypflege & Gesundheit, Unterwegs mit Baby

Sonnencreme bei Babys

Warum sollte man Babys vor der Sonne schützen? 

Die Verwendung von Sonnencreme bei Babys ist ein heikles Thema.
Die weiche Haut von Babys und Kleinkindern ist, im Gegensatz zu der Haut eines Erwachsenen, noch sehr dünn. Ihre feine Haut nimmt daher nicht nur Wirkstoffe besser auf, sondern auch Schadstoffe. Diese können so viel leichter in den Körper eindringen.

Besonders anfällig ist die Kinderhaut in Bezug auf UV-Strahlung, die in der prallen Sonne ungeschützt auf die Haut trifft. Bereits wenige Sonnenbrände im Kindesalter können das Risiko später an Hautkrebs zu erkranken um das Doppelte erhöhen. Daher ist es umso wichtiger, dass du dein Kind vor direkter Sonneneinstrahlung schützt, um dessen empfindliche Haut nicht zu strapazieren.

Warum sollte man im ersten Lebensjahr auf Sonnencreme verzichten?

Die Chemikalien in den Cremes dringen beinahe ungefiltert in den kleinen Körper ein und bisher ist noch nicht ausreichend untersucht, welche Auswirkungen die Inhaltsstoffe auf Babys haben. 

Besonders bei Neugeborenen raten Experten von der Nutzung einer Sonnencreme ab, da diese eventuell allergische Reaktionen hervorrufen oder diese noch verstärkt werden könnten. 

Sollte es dennoch garnicht anders gehen, greift auf jeden Fall zu Sonnencremes mit mineralischem Filter. Diese bilden eine Schutzschicht auf der Haut und reflektieren die UV-Strahlen wie winzige Spiegel. Somit dringen die Substanzen nicht in die zarte Babyhaut ein.
Ein hoher Lichtschutzfaktor ist ebenso unerlässlich. Gerade bei sehr hellen Hauttypen solltest du nicht davor scheuen, einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50 zu wählen, um dein Kind optimal zu schützen. 

Verwendet die Sonnencreme bei euren Babys nur im äußersten Notfall, um die Haut nicht unnötig zu belasten! 

Wie kann man Babys vor der Sonne schützen?

Damit aber auch die Kleinsten den Sommer im Freien genießen können, gibt es einige Möglichkeiten, um die empfindliche Haut zu schützen: 

Sorge dafür, dass dein Baby immer einen Sonnenhut oder eine Mützen mit Nackenschutz trägt. Dies verringert nicht nur das Risiko eines Sonnenstichs, sondern auch gleichzeitig den unangenehmen Sonnenbrand in Gesicht und Nacken. 

Kurze Kleidung ist bei sommerlichen Temperaturen natürlich angenehmer, doch sie schützt die Kleinen nicht vor der Sonneneinstrahlung. Am besten lange und luftige Kleidung aus dünnem Stoff, der mit UV-Schutz versehen ist. Achte hier auf die Kennzeichnung nach UV-801 Standard

Lasse dein Kind, wenn möglich, eine Sonnenbrille tragen, um auch die Augen vor der grellen Sonne zu schützen. 

Schau auch besonders darauf, dass der Kinderwagen nicht überhitzt und stell ihn lieber im Schatten ab, auch wenn das Verdeck dein Baby vor der direkten Sonne schützt.

Meine persönliche Erfahrung

Ich habe bis dato noch keine Sonnencreme benutzt. Im Urlaub habe ich immer die Mittagssonne vermieden und bin mit meinem Kleinen im Hotel geblieben. Die Sonne um 16 oder 17 Uhr ist dann bei weitem nicht mehr so stark, sodass wir da schon raus gegangen sind.

Ich habe uns dann ein schattiges Plätzchen gesucht, um mich dort mit dem Kleinen hinzusetzen und wir haben noch die Abendsonne genossen.